Als Unternehmer hast du dir eine eigene Website als Marketingkanal aufgebaut? Doch leider performt deine Seite nicht gut? Sie verfehlt also ihr Ziel und ist deshalb eher ein Klotz am Bein als ein Marketing-Booster? So geht es vielen Unternehmern. In diesem Blogartikel erkläre ich dir, wie du dein Website-Ranking verbessern und die Business Website erfolgreich für dein Marketing nutzen kannst.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDarum solltest du dein Website-Ranking verbessern
Wenn du die Kennzahlen der Website kennst, ist das ein Zeichen dafür, dass du auf dem richtigen Weg bist. Viele Unternehmer verpassen es, die Analytics der Website zu tracken. Sie wissen also gar nichts über die Sichtbarkeit der Website. Diesen Unternehmern bist du bereits einen großen Schritt voraus.
Diesen Vorsprung solltest du nutzen und dein Website-Ranking verbessern. Doch wieso ist das eigentlich so wichtig?
- Eine sichtbare Website hilft dir dabei, mehr potenzielle Kunden zu erreichen.
- Erscheint deine Website weit oben in Suchergebnislisten, werden mehr Nutzer auf den Link klicken.
- Ist die Website optimiert, bringt dir das nicht nur mehr Besucher, sondern auch mehr Konversionen – also Buchungen, Käufe oder Kontaktaufnahmen.
- So kannst du deine Website erfolgreich für Marketingzwecke nutzen.
Um das zu erreichen, musst du dich von dem Gedanken lösen, dass deine Business Homepage „nur“ eine digitale Visitenkarte ist. Sie ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen dir und deiner Zielgruppe. Gutes Online-Marketing beinhaltet auch Marketing über die Website. Und das funktioniert nur, wenn du dein Website-Ranking verbessern kannst.
In den nächsten Abschnitten erfährst du, welche einfachen Schritte du vornehmen kannst, um ein besseres Website-Ranking zu erreichen.
Klicke auf den hinterlegten Link, um mehr darüber zu erfahren, warum die Sichtbarkeit einer Website so wichtig für Unternehmen ist.
Doch vorher: Was ist Website-Ranking überhaupt genau?
Das Internet ist ein unendlich großer virtueller Raum, in dem sich abertausende Websites tummeln. Gibt es thematische Überschneidungen – zum Beispiel innerhalb einer Branche -, kommt es zu einem starken Wettbewerb zwischen Websites.
Dieser Wettbewerb entsteht durch ein Problem, dass der Algorithmus von Suchmaschinen lösen möchte:
Wie sollen Nutzer in der Fülle an Websites die Seite finden, die am besten zu ihnen und ihren Bedürfnissen passt?
Um jedem Nutzer optimale Ergebnisse zu liefern, durchforsten Suchmaschinen das Internet nach Inhalten und Markierungen (Tags). Auf diese Weise „lesen“ sie Websites basierend auf ihrem spezifischen Algorithmus. Dieser beinhaltet verschiedene Kriterien, die unterm Strich zum Ranking der Websites führen. Stellt nun ein Nutzer eine Suchanfrage, spielen Suchmaschinen eine Ergebnisliste aus: Weit oben stehen besonders relevante Ergebnisse. Weiter unten findet man weniger relevante Ergebnisse.
Ein gutes Ranking zu haben, bedeutet, bei passenden Suchanfragen weit oben in der Suchergebnisliste zu landen. Um das zu erreichen, musst du deine Website optimieren.
So kannst du Google & Co dabei helfen, deine Website-Inhalte als relevant für Nutzer zu erkennen, entsprechend einzuordnen und dann auch weit oben auszuspielen.
Besser ranken auf Google & Co: Website-Ranking verbessern
Es reicht nicht aus, eine hübsche Website mit den wichtigsten Grundinformationen zu haben. Ist deine Unternehmenswebsite nicht optimiert, ist das so, als würdest du Flyer nicht an Hot Spots auslegen, sondern direkt in den Papierkorb werfen.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, eine Website direkt so aufzubauen, dass sie sichtbar ist. Diese Aufgabe kannst du an Experten auslagern, die beim Programmieren der Website auf die sogenannte Suchmaschinenoptimierung (SEO) achten.
Wenn deine Website bereits steht, aber nicht gut rankt, musst du dich jedoch nicht zwangsläufig an eine Agentur wenden. Es gibt nämlich einige Stellschrauben, die du selbst bedienen kannst. Gerne erkläre ich dir, welche Stellschrauben das sind und worauf du achten musst.
SEO für dein Website-Ranking
SEO ist kurz für Search Engine Optimization, also Suchmaschinenoptimierung. Dieser Fachbereich im Online-Marketing befasst sich mit Maßnahmen, die Einfluss auf die Sichtbarkeit einer Website nehmen.
Auch wenn SEO Expertise erfordert, kannst du dein Website-Ranking mit ein wenig Geduld und Sorgfältigkeit verbessern. Möglicherweise fallen die Ergebnisse beim DIY-SEO nicht so gut aus, wie wenn du einen Profi ranlässt. Eines steht aber fest: Wenn deine Website aktuell keine gute Performance zeigt, geht der Trend durch SEO für dich nur in eine Richtung – nach oben.
Diese Stellschrauben kannst du bedienen, wenn du dein Website-Ranking verbessern möchtest:
Hochwertige Inhalte
Ich erkläre dir jetzt, was genau deine Business Website von einer bloßen Visitenkarte unterscheidet: Eine Visitenkarte beinhaltet die knackigsten Kerninformationen zu deinem Unternehmen – Name, Kontaktdaten, Logo und Branche.
Damit deine Homepage sichtbar wird, brauchen Suchmaschinen aber mehr Informationen. Sie wünschen sich hochwertige Inhalte, die Nutzern Antworten auf Fragen, Wünsche oder Probleme bieten. Dies lässt sich nur über ein gewisses Maß an Volumen erzielen. Enthält deine Website derzeit keine oder nur sehr kurze und unklare Informationen zu dir, deinem Business und deinen Produkten, könnte das zu wenig „Futter“ für Suchmaschinen sein. Darum solltest du deine Seite mit aussagekräftigen Texten und passenden Texten aufwerten.
Wichtiger Nebeneffekt: Nicht nur Suchmaschinen, sondern auch Nutzer werden ausführliche und verständliche Inhalte schätzen.
Website-Ranking verbessern durch Keywords
Website-Besucher mögen es, wenn Seiten alle wichtigen Informationen liefern. Achte beim Erstellen der Texte auf zwei Dinge: gute Lesbarkeit (Textfluss) und Suchmaschinenoptimierung durch Keywords.
Eine Keyword-Recherche hilft dir dabei, festzustellen, welche Schlagwörter deine möglichen Kunden in Suchleisten eingeben. Du bist Florist in Bremen? Dann könnten neben den Begriffen „Florist Bremen“ auch weitere Variationen sinnvoll sein. Zum Beispiel „Blumenladen Bremen“, „Blumen Hochzeit Bremen“, „Blumenschmuck Bremen“, „Blumen Deko Bremen Umgebung“ oder ähnliches (Achtung: Ich habe zu diesem konkreten Fall keine Recherche durchgeführt!).
Überleg dir dazu…:
- wer deine möglichen Kunden sind.
- wo dein Angebot verfügbar ist („online kaufen“, „Stadtname“, …).
- welche Begriffe dein Angebot oder einzelne Produkte besonders gut beschreiben.
- wonach deine Zielgruppe sucht (z.B. nicht einfach nur Blumen, sondern Blumenschmuck für die Hochzeit, Blumen für Beerdigungen o.ä.).
- welche Alleinstellungsmerkmale dich von deiner Konkurrenz abheben (z.B. moderner Blumenschmuck, Trockenblumen, Blumenvasen mieten o.ä.).
Zur Recherche kannst du Google selbst verwenden, indem du dein wichtigstes Schlagwort in die Suchleiste eingibst und dir die Vorschläge ansiehst. SEO-Experten greifen an dieser Stelle auf Tools zurück, die Aufschluss über das Suchvolumen einzelner Keywords und das Wettbewerbsaufkommen geben. Für den Anfang reicht die einfache Optimierung mit relevanten Keywords (Short und Longtail, also 1-2 Wörter und 3 oder mehr Wörter) aber aus.
Suchmaschinenmarketing optimieren mit diesen Schritten
Hochwertige suchmaschinenoptimierte Inhalte sind die wichtigste Basis für die Sichtbarkeit einer Website. Doch es gibt noch mehr, was du tun kannst, um dein Website-Ranking verbessern zu können:
1. Main Keyword
Wähle ein möglichst konkretes Hauptkeyword für jede Unterseite aus (z.B. „Stilvoller Blumenschmuck für Hochzeiten“)
2. Formatierung
Gliedere deine Website-Texte in sinnvolle Überschriften im Format H1, H2, H3, … und verbaue in möglichst vielen davon das jeweilige Hauptkeyword der Unterseite.
3. Website-Markierungen
Neben den Überschriften prüfen Suchmaschinen vor allem sogenannte Website Tags (Markierungen). Passe deine Tags an, um der Suchmaschine ein besseres Ranking für deine Website zu ermöglichen:
- Erstelle Permalinks, die das Hauptkeyword der Unterseite beinhalten: Mein Hauptkeyword für diesen Artikel lautet „Website-Ranking verbessern“. Wirf einen Blick in die URL-Leiste dieser Seite. Dort wirst du sehen, dass die Endung dieser URL „/website-ranking-verbessern“ lautet.
- Meta Descriptions sind Kurzbeschreibungen einer Website und/oder Unterseite. Sie sollten maximal 160 Zeichen umfassen und das Hauptkeyword enthalten. Suchmaschinen zeigen diese Kurzbeschreibung auf der Suchergebnisseite direkt unter dem Website-Link an, was Nutzern die Entscheidungsfindung erleichtert.
4. Linkbuilding
Beim Link-Aufbau geht es darum, Suchmaschinen von der Seriosität deiner Website zu überzeugen. Interne Verlinkungen von einer Unterseite zu einer anderen (sinnvoll!) kannst du schnell selbst umsetzen. Frage außerdem bei Geschäftspartnern nach, ob sie deine Website in ihrem Internetauftritt verlinken würden (Backlinks). Links auf seriösen Seiten boosten dein Website-Ranking. Außerdem unterstreicht das Verlinken seriöser Websites deinen Expertenstatus (Beispiel: Entsorgungsunternehmen verlinkt auf Gesetzestext zu ordnungsgemäßer Entsorgung von Gefahrengütern).
Website-Ranking verbessern: das Pferd von hinten aufsatteln
SEO erleichtert dir die organische Reichweitensteigerung der Website: Mehr Nutzer werden auf dein Angebot aufmerksam, was sich positiv auf deine Klickzahlen auswirkt.
Doch auch das Nutzererlebnis auf der Website wirkt sich auf die SEO aus. Fühlen sich Website-Besucher wohl, verbringen sie mehr Zeit auf deiner Seite. Die sogenannte Verweildauer ist ein weiteres wichtiges Kriterium, das Suchmaschinen zur Einstufung von Websites nutzen. Achte deshalb auch auf diese Dinge:
- Gutes Webdesign
- Übersichtlicher Aufbau
- Sinnvolle Menüführung (Navigation)
- Klare Handlungsaufforderungen (Call-to-Action oder kurz: CTA)
- Kurze Ladezeiten
- Responsivität der Website (Darstellung auf verschiedenen Bildschirmgrößen, mobil und Desktop)
- Funktionalität (Plugins, die Besuchern Aktionen wie Buchungen, Käufe, Registrierung oder Kontaktaufnahme ermöglichen)
Investition in dein Suchmaschinenmarketing: Strategie Call – Sichtbarkeit einer Website
Ich habe versucht, dir in diesem Artikel die wichtigsten Tipps möglichst verständlich und knapp zusammenzufassen. Oft ist die Umsetzung aber auch mit den besten Tipps leichter gesagt als getan.
Dir fehlt die Zeit, dich intensiv damit auseinanderzusetzen, warum genau dein Website-Ranking leidet?
Du hast bereits versucht, meine Tipps umzusetzen, an deinen Zahlen hat sich jedoch nichts verändert?
Egal, woran es liegen mag, dass die Sichtbarkeit deiner Website nicht gut ist: Es gibt eine Lösung! Wenn dein Fall etwas verzwickter ist, du aber nicht gleich Experten mit der Erstellung einer komplett neuen Website beauftragen möchtest, habe ich gute Nachrichten für dich:
Im Strategie Call zur Website-Sichtbarkeit sehe ich mir deinen Internetauftritt genau an. Dabei identifiziere ich Schwachstellen und erstelle maßgeschneiderte Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. Im Call erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du vorgehen kannst, wenn du dein Website-Ranking verbessern möchtest. Hinterher erhältst du eine ausführliche Mitschrift, damit du alles in deinem Tempo umsetzen kannst. Klingt gut, oder?
Klicke hier, um mehr über den Strategie Call zu erfahren
Digitale Grüße,
deine Sabine 🙋🏼♀️